![]() |
US-Modellbahn | ![]() |
Die Spur N repräsentiert den
Maßstab 1:160, wobei das N für "Neun" Millimeter
Spurweite (also Abstand zwischen den beiden Gleisprofilen steht)
- dies klingt recht klein, ist aber bei den heutigen
Fertigungsmethoden eine optimale Größe für ein gutes
Mittelmaß von Detailreichtum und geringem Raumbedarf (zum
Vergleich Spur HO = 1:87 und Spur Z = 1:220).
Entstanden ist die Spur N in Deutschland in
den 60'er Jahren, 1968 kam sie auf den amerikanischen Markt -
mittlerweile wird sie auf der ganzen Welt genutzt und produziert
(in Japan ist N sogar die meistverbreiteste Spur !).
Es lassen sich heutzutage selbst in dieser
geringen Größe Digitalsteuerungen einbauen - zudem ist der
Detailgrad nahezu perfekt geworden. Gleichzeitig lassen sich
hiermit sehr realitätsnah Originalstrecken nachbauen, da man
nicht sehr viel Raum benötigt. Durch den Einsatz von
Schwungmassen sind die Fahreigenschaften kontinuierlich
verbessert worden, so daß auch langsamen Rangierfahrten nichts
mehr im Wege steht.
Die US-Modellbahnen sind
aufgrund ihrer superlativen Originalgröße selbst in Spur N noch
recht groß. Interessant ist die Fülle an Gesellschaften, wobei
auch immer wieder rollendes Gut bei der Konkurrenz mitfährt.
Typisch für die Amerikaner sind attraktive Mehrfachtraktionen
und kilometerlange Züge - da wird es selbst in Spur N eng ;-)
Preislich gesehen ist die US-Modellbahnerei günstiger als
vergleichbare deutsche Produkte (solange der Dollarkurs nicht ins
Unendliche steigt).
Bis zum Jahr 1972 gab es auch eine große Vielfalt berühmter
Personenzüge der einzelnen Gesellschaften - ab '72 ging dieser
zu dem Zeitpunkt verlustträchtige Transportzweig zentral auf die
staatliche AMTRAK über.
Ende der 30'er Jahre begann die Ära der Diesellokomotive, die bis heute die typische Antriebsart darstellt (elektrifizierte Strecken sind die absolute Ausnahme und nur an der Ostküste zu finden). In den 50'er Jahren starben dann auch die letzten Dampflokomotiven (mit Ausnahmen) aus - wobei dies so schnell vor sich ging, daß sogar noch im Bau befindliche "Dampfriesen" direkt auf den Schrott gebracht wurden. Bei den amerikanischen Dampflokomotiven handelt es sich um die größten, die es auf der Welt gab (die größte Dampflok der Welt, der "Big Boy" der Union Pacific, ist natürlich auch als Spur N Modell erhältlich).
Anfang der 60'er Jahre kam die zweite Generation der Diesellokomotiven auf. Nach den Maschinen mit doppelachsigen Drehgestellen (B-B) kamen Loks mit weiteren Stützachsen (1-A-1) und letztlich die dreiachsig angetriebenen Drehgestelle (C-C). Dies herrscht bis heute als Standard bei den Langstreckenmaschinen vor.
Eine spezielle Besonderheit
der amerikanischen Modellbahnen sind die Kupplungen der Firma Micro-Trains. Diese Kuppler sind in den USA ein "standard
by choice", so daß man für nahezu jede Lok / jeden Waggon
einen Umrüstsatz bekommt.
Vorteil der MT-Kuppler ist ihre geringe Größe, was sehr
naturgetreu wirkt. Zudem ist die Möglichkeit einer
Vorentkupplung möglich, was interessanten Rangierbetrieb
ermöglicht. Mittels eines Magneten schwingt ein kleiner
Metallbügel zur Seite, so daß ein kupplungsfreier
Schiebebetrieb möglich ist. Nach dem nächsten Zurücksetzen
geht der Kuppler wieder in Grundstellung, um wieder kuppeln zu
können.
Unter Onelist in Amerika gibt es mehrere Mailinglisten, die ich sehr empfehlen kann. Folgende Listen besonders:
Mein Werdegang als Hobbymodellbahner ist weitgehend von meinem Vater geprägt. Er ist seit seiner Kindheit an jeglichem Eisenbahninhalt interessiert. 1967 begann er mit einer kleinen Minitrix Spur N Bahn und startete kurz darauf, amerikanische Modelle in Spur N zu erwerben und das amerikanische Modellbahnmagazin "Model Railroader" zu lesen.
Etwa 1974 bekam ich meine erste eigene Spur N Lok von meinen Eltern geschenkt. Eine H12-44 von Fairbanks Morse in Penn Central Anstrich (ein Minitrix-Modell). Danach wünschte und kaufte ich mir ziemlich willkürlich amerikanische Modelle (Cow&Calf, eine Berkshire-Dampflok, etc.).
Einige Jahre später bekam ich von meinen Eltern einen tollen Rohbau einer 200cm x 60cm großen Modellbahnanlage mit einem der berühmten Holzbrückenkonstrukte (Trestle). Es handelte sich um einen Gleisplan, der an die East Glasstop RR. aus dem Model Railroader vom Dezember 1970 angelehnt war. Das Original war 119 x 58 cm groß und wurde auf zwei 100 x 60 cm Module vergrößert.
Diese Anlage wurde mit
liebevollem Detail ausgebaut, hatte aber leider einige Probleme
mit den Gleisverbindern und dem Gleisbett. Die Kurven wurden an
den Verbindern "eckig", was den Fahreigenschaften nicht
sonderlich zuträglich war. Nach einiger Zeit begann ich, mich
gesellschaftstechnisch auf die Santa Fe zu
spezialisieren.
Mit 18/19 Jahren war mein Modellbahninteresse erstmal nicht mehr
so ausgeprägt und die Anlage wurde eingemottet.
Über die Jahre hatte ich durch das "Model Railroader"-Abo meines Vaters immer Kontakt mit dem Hobby, richtig zum Ausbruch kam es jedoch erst wieder Anfang 1997 nach Abschluß meines Studiums und endgültigem Einstieg in das Berufsleben (Modellbahnerei ist nicht unbedingt billig). Mein Aha-Erlebnis zu diesem Zeitpunkt war das Modell der Heavy-Mikado von Kato - mir wurde klar, daß die Technik und das Detail in Spur N einen Quantensprung gemacht hatten ...
Meine jetzige Modellbahnerei zeichnet sich durch zwei Teak-Vitrinen mit Loks und einer in Planung befindlichen modularen Anlage aus (diese besteht derzeit aber nur aus einem Zimmer voller Holz und zwei Modulen im Rohbau - Zeit müßte man haben ...). Zudem ist eine 3,5 m lange Fensterbank mit Gleisen versehen, so daß ich regelmäßig den Vitrinen-Inhalt auf die Strecke bringen kann.
Die Module haben eine Größe von 1,22m x 0,48m - und sind von den Maßen her an die Vorgaben für oNeTrak-Module angelehnt, so daß ein Anschluß an oNeTrak oder NTrak möglich ist.
"Meine" Gesellschaft ist nach wie vor die Santa Fe, wobei ich mich auf die Zeit vor 1970 (grob die 50'er und 60'er Jahre bzw. fast alles, was noch im blau/gelben Anstrich vor 1972 am Markt ist) spezialisiert habe (irgendwie muß man sich ja einschränken ;-) ). Dieser Zeitraum ermöglicht es auch, mit dem PRR-Material meines Vaters zusammenzutreffen. Letztlich ist aber alles nur pseudoprototypisch, da ich nicht bis in das letzte Detail Gebäude und Streckenführungen am Original ausrichte.
Die Modulanlage stellt das Streckenstück Streator - Pekin dar. Der Ort Morton in Illinois ist der Kreuzungs- und Übergabeort mit der Pennsylvania Railroad meines Vaters.
Mein aktueller Santa Fe - Roster (wenn man auf die Betriebsnummer der Loks klickt, wird das entsprechende Bild angezeigt):
Originalhersteller | Typ / Daten | Roadnumber / Bild | Anstrich | Modellhersteller |
Baldwin | Hudson 4-6-4 | #3462 | black | ConCor |
Baldwin | Hudson 4-6-4 | #3460 | "Blue goose" | ConCor |
Baldwin | Consolidation 2-8-0 | #705 | black | Bachmann |
USRA | Heavy-Mikado 2-8-2 | #4016, #4088 | black | Kato |
Baldwin | Northern 4-8-4 | #3780 | black | Bachmann |
ALCO | PA/PB | #51LAB | Warbonnet | LifeLike |
ALCO | S-2 | #2370, #2365 | blue/yellow | Arnold |
ALCO | RS-1 | #2397, #2396 | zebra-stripe, blue/yellow | Atlas |
ALCO | RS-2 | #2099 | zebra-stripe | Kato |
ALCO | RSD-4 | #2102 | zebra-stripe | Atlas |
ALCO | RSD-5 | #2138 | zebra-stripe | Atlas |
ALCO | RSD-15 | #n.n., #n.n. | blue/yellow | Model Power |
BUDD | RDC | DC-191, DC-192 | silver | Kato |
EMC | Doodlebug | M.131 | Moustache | Bachmann |
EMC | E6A/B | #15 | Warbonnet | LifeLike |
EMD | SW-9 | #2431, #2428 | zebra-stripe | LifeLike |
EMD | GP-7 | #2693, #2696, #2863 | zebra-stripe, blue/yellow | Atlas |
EMD | GP-20 | #1107,#1114,#1123 | blue/yellow | LifeLike |
EMD | GP-30 | #1283 | blue/yellow | Atlas |
EMD | GP-35 | #1305 | blue/yellow | Atlas |
EMD | SD-40 | #1705, #5008 | blue/yellow | Kato |
EMD | SD-45 | #1805 | blue/yellow | Atlas |
EMD | F3A/B | #n.n. | Warbonnet | Kato |
EMD | F7A/B | #300L,#300A, #n.n. | Warbonnet | Kato |
EMD | F7A/B/A | #235, #274 | blue/yellow - cigar band | Kato |
EMD | E8m | #80 | Warbonnet | LifeLike |
FM | Erie-build (Modell ist ein FM C-Liner) |
#90 | Warbonnet | Atlas/Rivarossi |
GE | U25B | #1604 | blue/yellow | Atlas |
GE | U28CG | #576 | Warbonnet | Minitrix |
GE | U30CG | #405 | Warbonnet | Minitrix |
Nachfolgende Loks liegen nicht im Zeitrahmen der 50'er & 60'er Jahre: | ||||
EMD (modern) | SD-40-2 "snoot" | #5027 | blue/yellow warbonnet | Kato |
GE (modern) | -840CW | #802 | Warbonnet / Super Fleet | Bachmann |
GE (modern) | -944CW | #600 | Warbonnet / Super Fleet | Kato |
Mein aktueller Roster
an "Nicht Santa Fe" Loks bzw. falschen ATSF-Loks in
Normalspur (Schmalspur s. Nn3-Roster)
Auf meiner Anlage fahren neben der ATSF auch die CB&Q, die Rock Island, die
Nickel Plate Road und die Rio Grande:
Originalhersteller | Typ / Daten | Road + Number / Bild | Anstrich | Modellhersteller |
Mogul 2-6-0 | Rock Island | black | Arnold | |
Berkshire 2-8-4 | Nickel Plate Road # | black | Rivarossi | |
ALCO | RSD-15 | Rock Island #7552 | rot/gelb | Model Power |
EMD | GP-7 | Chicago, Burlington & Quincy #267 | black / gray | Atlas |
EMD | SD-9 | Chicago, Burlington & Quincy #346,#358 | chinese red | LifeLike |
EMD | SW1200 Cow & Calf | Penn Central # | black | Rivarossi |
EMD | F40-PH | Santa Fe (hatte ATSF nie) | warbonnet | Model Power |
FM | H12-44 | Penn Central | black | Minitrix |
GE | U30CG | Amtrak | silber | Minitrix |
Plymouth | 3-achsiger Switcher | Santa Fe (hatte ATSF nie) | blue/yellow | Bachmann |
Herstellerübersicht / Legende:
ALCO = American Locomotive
Cooperation Baldwin = Baldwin Locomotive Works EMC = Electro-Motive Corporation, später EMD (s.u.) EMD = Electro-Motive Divition FM = Fairbanks Morse GE = General Electric |
GP = General Purpose B = 2-achsige Drehgestelle B-B C = 3-achsige Drehgestelle C-C G = Generator, Dampfgenerator montiert S = Switcher SD = Special Duty RSD = Road Switcher Diesel RDC = Rail Diesel Car U = Universal W = Wide Cab, Safety Cab |
Alle oben angeführten Lokomotiven sind auf das Kupplersystem von Micro-Trains umgerüstet, um einen realistischen Fahrbetrieb darstellen zu können.
Mein Bestand an Waggons setzt
sich primär aus Micro-Trains zusammen, des weiteren
MDC-Roundhouse, Deluxe Innovation, Atlas, Kato, etc.
Auch hier werden fast nur MT-Kuppler verwendet ...
Hier sieht man meine größte Normalspurdampflok (eine Challenger mit Soundmodul) und meine größte Schmalspur-Nn3-Dampflok, eine Mikado der Baureihe K-27.
Tolle US-Anlagen in Spur N / Links zu anderen Seiten bzgl. US-Modellbahn:
Bob Batson's Texas Central - eine Freelancegesellschaft und toll detaillierte
Anlage !
Unofficial Micro-Trains Site - Beurteilung und Analyse der einzelnen
Micro-Trains Waggons
Kingsbury Branch - ein Beweis höchsten N-Scale Details !!!
Orange Belt Line
Stichting Hoefnagel's Modellbahn - eine interessante Symbiose aus europäischem und
US-amerikanischem Zugmaterial
Die Seite für Sammler - www.sammelleidenschaft.de/
UFO - hier ist eine tolle Bildersammlung zum Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode zusammengestellt.
Händler in Deutschland:
All American Trains in Kaarst
Marsilius Modellspielwaren
Sammlerservice Peter Joseph in Scheyern
Top Modell in Köln
Eisenbahntreffpunkt Schweikhardt
Händler in USA:
NScaleSupply
(Topübersicht über alles rund um die US-Modellbahn in Spur N)
Rio
Grande Action Hobbies
CabooseHobbies
Walthers Model Railroad (der Walthers-Katalog ist DIE Orientierungshilfe
für Bestellungen)
Hersteller amerikanischer
Spur-N-Modelle / Videos / Bücher:
Arnold Modellbahnen
Atlas Model Railroad Company, Inc.
Bachmann Inc.
BRAWA / LifeLike-Modelle
ConCor Model Railroading
Deluxe Innovation
Heljan Gebäudebausätze
Intermountain
Railway
JnJ Trains
Kalmbach Publishing Co. / Bücher
KATO USA
LifeLike USA
McMillan Publications - hier sind viele Santa Fe Bücher zu finden und
tolle Kalender
MDC Roundhouse
Microscale Decals
Micro-Trains
Model Power
PENTREX / Videos
Paired Rail Railroad Publications - gute Bücher über die ATSF und Union Pacific
Republic Locomotive works - alles rund um logging im Maßstab 1:160
Rivarossi
Small Scale Logistics - hier ist die einzige
betriebsfertige Shay in Spur-N erhältlich
Steam Powered Video / Videos